COPD – Warum alltägliche und seelische Belastungen wichtig werden können

copd-seelische-belastung.jpg

Dauerhaft mit COPD zu leben, kann die Psyche belasten. Das gilt besonders für Menschen, die einen Notfall mit plötzlicher Atemnot erlebt haben. Aber auch im Alltag kann das Gefühl Angst machen, nicht ausreichend Luft zu bekommen. Seelische Probleme können den Verlauf der COPD zusätzlich verschlechtern. Deshalb soll Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie gezielt danach fragen. Denn es gibt gute Möglichkeiten, bei seelischen Beschwerden zu helfen.

Empfehlung

Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über seelische Belastungen und antworten Sie möglichst offen, wenn Sie danach gefragt werden.

Welche Rolle spielt die Psyche?

Menschen mit COPD haben häufiger mit seelischen Beschwerden zu tun als Gesunde. Vor allem Ängste und depressive Verstimmungen kommen bei ihnen häufiger vor. Etwa jeder dritte Mensch mit COPD ist betroffen. Wer bei einem plötzlichen Atemnot-Anfall keine Luft bekommt und als Notfall ins Krankenhaus muss, erlebt dies als bedrohlich. Wer Sauerstoff erhält oder nachts beatmet wird, spürt, dass er von Hilfsmitteln abhängig ist. Das kann Angst machen.

Auch den Alltag können Erkrankte als belastend erleben: Regelmäßig inhalieren, Sport machen, das Rauchen aufgeben, Arzttermine einhalten – das Leben mit COPD kann einem  Einiges abverlangen. 

Ängste und Depressionen wirken sich ungünstig auf den Verlauf der COPD aus. Die Betroffenen können sich nur schwer aufraffen, alles Erforderliche für die Behandlung zu tun. Dadurch können die Beschwerden zunehmen. In der Folge wird auch die seelische Belastung stärker. Daraus kann ein Teufelskreis werden. Aber: Seelische Probleme lassen sich wirksam behandeln. Und damit ist vielen Erkrankten geholfen.

Wie lassen sich seelische Belastungen erkennen?

Seelische Belastungen werden bei Menschen mit COPD leicht übersehen. Anzeichen dafür sind häufig Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Antriebsschwäche oder Appetitverlust. Diese können auch durch die COPD selbst verursacht werden. Deshalb ist es wichtig, dass Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie gezielt nach Ihrem seelischen Befinden fragt. Es gibt besondere Fragebögen oder kurze Tests, die dabei zum Einsatz kommen können.

Wie kann mir geholfen werden?

Gibt es Anzeichen für seelische Belastungen, sollte Ihnen die Ärztin oder der Arzt eine gezielte Beratung und Unterstützung anbieten. Wenn soziale Probleme Sie belasten, können Sie dafür Hilfen erhalten, beispielsweise Unterstützung im Haushalt. Stressbewältigungstechniken und Entspannungsverfahren helfen dabei, mit den seelischen Belastungen besser umzugehen. Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert ebenfalls das seelische Befinden, dafür gibt es gute Belege. Eine Schulung hilft, besser mit der Erkrankung umzugehen. Reicht das nicht aus, ist eine psychotherapeutische Betreuung empfehlenswert.

August 2021, herausgegeben von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr zum Thema

  • COPD – dauerhaft enge Atemwege

    Bei der Lungenkrankheit COPD sind die Atemwege ständig verengt. Das führt zu Atemnot oder Luftnot. Die Lungenbläschen dagegen überblähen wie kleine Ballons. Die Überblähung lässt sich nicht rückgängig machen. Die COPD ist nicht heilbar, aber behandelbar.

  • COPD – wenn sie sich verschlechtert

    Bei der Lungenkrankheit COPD kann sich der Gesundheitszustand akut verschlechtern und man bekommt Atemnot. Der Fachbegriff heißt Exazerbation. Diese Information gibt Hinweise zum Erkennen dieses Ernstfalls und zum Verhalten in dieser Situation.

  • COPD – Brauche ich besondere Impfungen?

    Infekte der Atemwege wie Grippe oder Lungenentzündung können die Erkrankung verschlechtern. Es gibt Impfungen, die vorbeugend dagegen wirken. Fachleute empfehlen sie Menschen mit COPD. In dieser Entscheidungshilfe lesen Sie mehr darüber.

  • COPD – Brauche ich Kortison?

    Bei COPD gibt es wirksame Medikamente, die das Atmen erleichtern. In bestimmten Situationen kann Kortison-Spray als zusätzlicher Wirkstoff in Frage kommen. In dieser Entscheidungshilfe lesen Sie mehr darüber.

  • COPD – Information für Angehörige

    Hier erhalten Angehörige von Menschen mit COPD Hinweise und Tipps, wie sie Erkrankten bei der Behandlung helfen und im Alltag unterstützen können.

  • COPD – Meine wichtigsten Medikamente

    Wer an COPD erkrankt ist, bekommt Atemwegs-erweiternde Medikamente zum Inhalieren. Es gibt Bedarfs-Medikamente und Langzeit-Medikamente. Die Mittel können nur richtig wirken, wenn Sie sie wie ärztlich verordnet anwenden.

  • COPD – Soll ich an einer Schulung teilnehmen?

    In einer Patientenschulung lernen Sie, wie man Medikamente richtig inhaliert oder wie man sich im Notfall verhält. Vieles können Sie dort auch praktisch üben.

  • COPD – Unterschiede bei Inhalier-Geräten

    Wer COPD hat, muss meist täglich inhalieren. Hierfür gibt es unterschiedliche Geräte. Lassen Sie sich erklären, welches für Sie geeignet ist und wie Sie es anwenden.

  • COPD – Warum Bewegung wichtig ist

    Regelmäßige Bewegung ist für eine gute Behandlung ebenso wichtig wie Medikamente. Sie verbessert die Atemnot und sorgt dafür, dass der Körper belastbar bleibt. Hier finden Sie verlässliche Anregungen für Ihren Alltag.

  • COPD – Warum Rauchstopp wichtig ist

    Rauchen ist schädlich für die Lunge. Am wichtigsten und wirksamsten ist es bei COPD, dass Sie mit dem Rauchen aufhören. Hier erfahren Sie, wo Sie Hilfe bekommen, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören wollen.

  • COPD – Was tun bei unbekanntem Inhalier-Gerät?

    Jedes Inhalier-Gerät ist anders anzuwenden. Den Gebrauch muss man erst lernen. Sprechen Sie daher sofort an, wenn Sie ein neues Gerät bekommen und lassen Sie sich zeigen, wie man es richtig benutzt.

Für diese Information haben wir die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) COPD genutzt. Diese ist für Ärztinnen, Ärzte und andere medizinische Fachleute gedacht.

Wo Sie eine Selbsthilfeorganisation in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie bei der NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen).

Internet www.nakos.de 
Telefon 030 31018960

    Dieses Patientenblatt ist Bestandteil der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD.

    Weiterführende Links

    Extras

    Checklisten

    Checklisten

    Wir bieten Orientierung im Gesundheitswesen und geben Antworten auf Fragen.
    Weiterlesen
    Wörterbuch

    Wörterbuch

    Hier erklären wir Fachbegriffe und gängige Abkürzungen allgemeinverständlich.
    Weiterlesen
    Leichte Sprache

    Leichte Sprache

    Hier finden Sie Krankheiten und Gesundheitsfragen in sehr einfacher Form erklärt.
    Weiterlesen
    Wird geladen