Über einen sonnigen Sommertag freuen sich viele Menschen. Doch in den letzten Jahren wurden die Sommer immer heißer: Sie waren gekennzeichnet durch häufiger werdende Hitzewellen. Grund dafür ist der Klimawandel.
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern kann auch die Gesundheit schwer beeinträchtigen. Neben Beschwerden durch Hitze kann das veränderte Klima zu anderen Erkrankungen führen, wie vermehrten Allergien oder seelischen Belastungen. Auch Infektionskrankheiten können auftreten, die bisher in Deutschland nicht vorgekommen sind. Hier lesen Sie, welche Folgen Hitze haben kann. Außerdem haben wir Tipps zusammengestellt, wie Sie und Ihre Mitmenschen gut durch heiße Tage kommen.
Auf einen Blick
Hitze kann zu Kreislauf-Problemen führen. Erkrankungen sind zum Beispiel Hitze-Erschöpfung und Hitzschlag.
Sie können Gefahren für Ihre Gesundheit durch Hitze vorbeugen: Viel trinken, leichte Kost, körperliche Anstrengungen vermeiden sowie kühle Räume sind unter anderem wichtig.
Besonders gefährdet sind ältere und kranke Menschen sowie Schwangere und Kleinkinder.
Was passiert bei Hitze im Körper?
Unser Körper kann sich an warme Temperaturen anpassen: Die Blutgefäße erweitern sich und wir fangen an zu schwitzen. Der Schweiß kühlt die Haut ab. Bei langer und großer Hitze funktioniert dieser natürliche Temperaturmechanismus jedoch nicht mehr richtig. Dann sinkt der Blutdruck und man verliert Flüssigkeit und Salze. Das belastet besonders den Kreislauf.
Was sind die Folgen?
Hitze kann krank machen. Mögliche Beschwerden sind:
-
Hautausschlag durch Schwitzen
-
Wasser-Einlagerungen (Ödeme) in Unterschenkeln und Knöcheln
-
Schwindelgefühl beim Stehen oder kurze Bewusstlosigkeit
-
schmerzhafte Muskelkrämpfe, etwa nach dem Sport
-
Hitze-Erschöpfung: Schwäche, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schwindel, niedriger Blutdruck, Körpertemperatur ist normal oder unter 40 ºC
-
Hitzschlag: Körpertemperatur über 40 ºC, gestörtes Bewusstsein, eventuell Krämpfe, Erbrechen, Durchfall, niedriger Blutdruck
Außerdem kann Hitze unter anderem Atemwegserkrankungen verschlimmern, den Schlaf beeinträchtigen und zu Nierenerkrankungen führen. Zudem ist die Gefahr von Thrombosen und Herzinfarkten erhöht. Laut Studien gehen Hitzewellen mit mehr Einweisungen ins Krankenhaus und einer höheren Sterblichkeit einher. So kostete die Hitzewelle 2015 geschätzt etwa 6 100 Menschen in Deutschland das Leben.
Wer ist besonders gefährdet?
Für einige Menschen kann Hitze besonders gefährlich werden. Risikogruppen sind:
-
ältere und dauerhaft kranke Menschen, etwa mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
-
Säuglinge und Kleinkinder
-
Schwangere
-
Menschen, die im Freien körperlich schwer arbeiten oder sehr viel Sport treiben
-
Menschen, die bestimmte Medikamente nehmen
Was Sie selbst tun können
Schon kleine Dinge können Ihnen helfen, hohe Temperaturen besser zu bewältigen:
-
Trinken: Achten Sie darauf, an heißen Tagen mehr zu trinken. Das ist vor allem für ältere Menschen wichtig, weil sie weniger Durst empfinden oder das Trinken manchmal ganz vergessen.
Die Getränke sollten nicht zu kalt sein. Das Trinken fällt leichter, wenn Sie sich etwas aussuchen, was Ihnen schmeckt. Gute Durstlöscher sind Mineralwasser, Saftschorlen oder Kräutertees. Auf Alkohol oder koffeinhaltige Getränke sollten Sie verzichten. Diese belasten den Kreislauf. -
Leichte Kost: An heißen Tagen sind Obst, Gemüse oder leicht verdauliche Speisen ratsam. Salzhaltige Lebensmittel, wie Brühe oder Salzstangen, liefern dem Körper Mineralien.
-
Haut abkühlen: Lauwarme Duschen oder Fußbäder kühlen ab. Auch feuchte Tücher auf Gesicht, Nacken oder Armen können guttun.
-
Luftige Kleidung: Leichte, lange Kleidung, Sonnenbrille und Kopfbedeckung helfen. Leichte Nacht- und Bettwäsche machen warme Nächte erträglicher.
-
Räume kühl halten: Damit sich Ihre Wohnung nicht aufheizt, sollten Sie nur morgens oder abends lüften. Am frühen Morgen sind auch die Ozon-Werte am niedrigsten. Jalousien, Rollläden oder Markisen bleiben tagsüber am besten unten.
Wenn möglich, schaffen Sie sich einen kühlen Ort, an dem Sie sich wohl fühlen. Das kann zum Beispiel ein abgedunkeltes Zimmer oder der Balkon sein. -
Pralle Sonne meiden: Frische Luft tut gut. Aber bei Hitze sollten Sie körperliche Aktivitäten im Freien allenfalls in die Morgen- oder Abendstunden legen. Dann atmen Sie auch weniger Ozon ein. Achten Sie darauf, dass Kinder im Kinderwagen oder pflegebedürftige Personen im Rollstuhl im Schatten stehen.
-
Medikamente und ärztliches Gespräch: Einige Medikamente können den Abkühlungsmechanismus des Körpers beeinflussen oder den Flüssigkeitsverlust verstärken. Dazu zählen zum Beispiel Entwässerungstabletten oder Schilddrüsen-Hormone. Womöglich passt die Ärztin oder der Arzt bei Hitze die Dosis an. Wichtig: Setzen Sie Ihre Medikamente nicht eigenmächtig ab oder ändern Sie nicht selbst die Dosis.
Lassen Sie sich bei Vorerkrankungen, Übergewicht oder mangelnder Fitness ärztlich beraten. Bei einigen Krankheiten, wie Herzschwäche, ist es ratsam, die Trinkmenge zu besprechen. -
Um Hilfe bitten: Wenn Sie älter oder krank sind, lassen Sie sich von Familie oder Bekannten unterstützen. Diese können Besorgungen für Sie erledigen oder Sie ans Trinken erinnern.
-
Im Büro: Bei Hitze können lockere Kleidung und abgedunkelte Fenster auch in Büroräumen eine Wohltat sein. Elektrische Geräte, die Sie nicht nutzen, sollten Sie ausschalten. Diese können Wärme abstrahlen. Und Lüften hilft nicht nur gegen Viren, sondern auch gegen stickige Büroluft. Wenn möglich, nutzen Sie Gleitzeit oder flexible Arbeitszeiten.
-
Sich informieren: Hitze- und UV-Warnungen finden Sie beim Deutschen Wetterdienst (DWD) unter www.dwd.de.
Anderen im Notfall helfen
Eine Hitze-Erschöpfung oder ein Hitzschlag können lebensbedrohlich sein. Sie können helfen, wenn jemand in Lebensgefahr ist.
Bewusstlosigkeit, Krämpfe, gestörte Bewegungsabläufe, erhöhte Körpertemperatur oder trockene, heiße Haut können auf einen Notfall hinweisen. Dann sollten Sie die Person sofort in eine Arztpraxis bringen oder den Notruf 112 anrufen. Bis Hilfe da ist, sollten Sie die Person an einen kühlen, schattigen Ort bringen und die Kleidung öffnen. Ein Wasserbad, Wasser auf die Haut sprühen oder Kühlpacks sorgen für Abkühlung.
-
Hitze und Gesundheit: Leichte Sprache
Hitze kann der Gesundheit schaden. Es kann zum Beispiel zu einer Hitze-Erschöpfung oder einem Hitze-Schlag kommen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich bei Hitze verhalten können.
-
Hitze | Arabisch - اَللُّغَةُ اَلْعَرَبِيَّة
تغير المناخ والصحة
-
Hitze | Englisch - English
Climate Change and Health
-
Hitze | Französisch - français
Changement climatique et santé
-
Hitze | Russisch - русский язык
Изменение климата и здоровье
-
Hitze | Spanisch - español
El cambio climático y la salud
-
Hitze | Türkisch - Türkçe
İklim Değişikliği ve Sağlık
Unsere Gesundheitsinformationen können Sie kostenlos herunterladen, ausdrucken und verteilen. Es gibt auch die Möglichkeit, diese bei Anbietern von Print on Demand auf hochwertigem Papier und in beliebiger Auflage kostenpflichtig ausdrucken zu lassen – wie zum Beispiel dem DDZ.
Hier finden Sie Dokumente zur Methodik, alle Quellen der Kurzinformation "Klimawandel und Gesundheit – Hitze" sowie weiterführende Links.
Methodik
- Methodik der Kurzinformation zum Thema "Klimawandel und Gesundheit – Hitze"
- Allgemeines Methodendokument
Verwendete Quellen
Fachliteratur
-
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S1-Handlungsempfehlung Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis. Kurzversion: Registernummer 053-052, Version 2020-09. 2020. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-052k_S1_Hitzebedingte-Gesundheitsstoerungen-Hausarztpraxis_2020-09.pdf.
-
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S1-Handlungsempfehlung Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis. Langfassung: Registernummer 053-052, Version 2020-09. 2020. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-052l_S1_Hitzebedingte-Gesundheitsstoerungen-Hausarztpraxis_2020-09.pdf.
-
Bundesärztekammer (BÄK), Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin, et al. The Lancet Countdown on Health and Climate Change. Policy Brief für Deutschland. 2019. www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Pressemitteilungen/20191114_Klimawandel/3_Lancet_Countdown_Policy_brief_for_Germany_German_v01b.pdf.
-
Becker C, Herrmann A, Haefeli WE, et al. Neue Wege zur Prävention gesundheitlicher Risiken und der Übersterblichkeit von älteren Menschen bei extremer Hitze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62(5):565–70. DOI: 10.1007/s00103-019-02927-9. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30887088.
-
Becker JA, Stewart LK. Heat-related illness. Am Fam Physician 2011; 83(11):1325–30. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21661715.
-
Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels (GAK). Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60(6):662–72. DOI: 10.1007/s00103-017-2554-5. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28492969.
-
Bunz M, Mücke H-G. Klimawandel – physische und psychische Folgen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60(6):632–9. DOI: 10.1007/s00103-017-2548-3. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28447137.
-
Chen K, Breitner S, Wolf K, et al. Temporal variations in the triggering of myocardial infarction by air temperature in Augsburg, Germany, 1987-2014. Eur Heart J 2019; 40(20):1600–8. DOI: 10.1093/eurheartj/ehz116. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30859207.
-
Heiden Ma, Muthers S, Niemann H, et al. Schätzung hitzebedingter Todesfälle in Deutschland zwischen 2001 und 2015. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62(5):571–9. DOI: 10.1007/s00103-019-02932-y. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02932-y.
-
Herrmann A, Haefeli WE, Lindemann U, et al. Epidemiologie und Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden älterer Menschen. Z Gerontol Geriatr. 2019; 52(5):487–502. DOI: 10.1007/s00391-019-01594-4. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31346679.
-
Hibbeler B. Klimawandel und Gesundheit: Die Gefahren ernst nehmen. Dtsch Arztebl 2009; 106(9):A-396-8.
-
Kommission Umweltmedizin. Klimawandel und Gesundheit. Allgemeiner Rahmen zu Handlungsempfehlungen für Behörden und weitere Akteure in Deutschland. 2013. DOI: 10.25646/220. https://edoc.rki.de/handle/176904/295.
-
Laußmann D, Haftenberger M, Thamm M. Die Häufigkeit von Sensibilisierungen gegen Allergene von Beifuß und Ambrosia. Ergebnisse der Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst 2014(2):96–101. DOI: 10.25646/1931.
-
Mücke H-G, Litvinovitch JM. Heat Extremes, Public Health Impacts, and Adaptation Policy in Germany. Int J Environ Res Public Health 2020; 17(21). DOI: 10.3390/ijerph17217862. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33121004.
-
Siebert H, Uphoff H, Grewe HA. Monitoring hitzebedingter Sterblichkeit in Hessen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62(5):580–8. DOI: 10.1007/s00103-019-02941-x. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02941-x.
-
Ständige Impfkommission am Robert Koch Institut (STIKO). Erster in Deutschland durch Stechmücken übertragener Fall einer West-Nil-Virus-Infektion. Epidemiol Bull RKI 2019(40):415–22.
-
Umweltbundesamt (UBA). Gesundheitsrisiken durch Hitze. 2020. www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-durch-hitze#indikatoren-der-lufttemperatur-heisse-tage-und-tropennachte.
-
WHO Regional Office for Europe. Heat and health in the WHO European Region: updated evidence for effective prevention. Copenhagen; 2021.
-
WHO-Regionalbüro für Europa. Gesundheitshinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden neue und aktualisierte Hinweise für unterschiedliche Zielgruppen. 2019. https://apps.who.int/iris/handle/10665/341625.
Patienteninformationen
-
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Hitze - Vorsorge und Selbsthilfe. 2020. www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Flyer/flyer_hitze-vorsorge-und-selbsthilfe.pdf.
-
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Sommerhitze im Büro. Tipps für Arbeit und Wohlbefinden. 2019. www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis-kompakt/F14.html.
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Den Klimawandel gesundheitlich meistern! Empfehlungen zur Vorsorge. 2020. www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Gesundheit_Umwelt/klimawandel_gesundheitlich_meistern_bf.pdf.
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Den Klimawandel gesund meistern. Coole Tipps für heiße Tage. 2022. www.bmuv.de/publikation/coole-tipps-fuer-heisse-tage.
-
Klinikum der Universität München. Gut durch die heißen Tage - worauf muss ich achten? Poster. www.klinikum.uni-muenchen.de/Bildungsmodule-Aerzte/download/de/PDFs/bildungsmodule-mfa/Poster-Arztpraxen.pdf.
-
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw). Sommerhitze im Büro – So bewahren Sie einen kühlen Kopf. 2021. www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/lia_tipp/LIA_tipp_Sommerhitze.pdf.
-
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW). Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze. Hitzebedingte Erkrankungen. 2019. www.hitze.nrw.de/hitzebedingte_erkrankungen/index.html.
-
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Was tun bei der Sommerhitze? Hinweise für die Hausärzte. 2016. www.nlga.niedersachsen.de/umweltmedizin/weitere_themen_projekte/sommerhitze/was-tun-bei-sommerhitze-19388.html.
-
Robert-Bosch-Krankenhaus. Alter+Hitze. Tipps für ältere Menschen: Tipps zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden. 2019. www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Alter_und_Hitze_RBK_BMG.pdf.
Weiterführende Links
Diese Auflistung ist eine Auswahl, sie wird fortlaufend ergänzt und ist nicht vollständig.
Hinweise und Kommentare
Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?