Neu in Leichter Sprache: Herzschwäche und COPD
Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu guten Informationen. Zusammen mit Special Olympics Deutschland e. V. haben wir leicht verständliche Texte erstellt. Diese klären über die beiden dauerhaften und häufigen Erkrankungen und deren Möglichkeiten zur Behandlung auf.
Überarbeitet: Morbus Osler – mehr als nur Nasenbluten
Betroffene erhalten verlässliche Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung und zum eigenständigen Umgang mit dieser seltenen, erblichen Erkrankung.
Neue Kurzinformation veröffentlicht: Posttraumatische Belastungsstörung
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach einem schlimmen Ereignis (Trauma) auftreten kann. Anzeichen sind unter anderem Flashbacks. Wirksam helfen kann eine sogenannte Trauma-fokussierte Psychotherapie.
Neu: Kurzinformation "Schnarchen"
In vielen Schlafzimmern gibt es nachts ein Sägekonzert. Das kann vor allem die Partnerin oder den Partner zur Verzweiflung bringt. Die neue Kurzinformation erklärt die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie liegt als Online-Version und als PDF zum Ausdrucken vor.
Überarbeitet: Kurzinformation zur COPD und drei fremdsprachige Gesundheitsinformationen
Menschen mit COPD erhalten verlässliche Informationen über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung. Zudem haben wir die Übersetzungen zu den Themen Arzneimitteltherapiesicherheit und Antibiotika auf den neuesten Stand gebracht.
Gesucht: Muttersprachler für Übersetzungsprojekt
Das ÄZQ veröffentlicht Gesundheitsinformationen auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Dafür sucht das ÄZQ medizinische Fachleute, die bereit wären, die übersetzten Informationen ehrenamtlich kurz gegenzulesen. Als Dankeschön gibt es einen Gutschein.
Informationen zu Testosteron, Methadon gegen Krebs und Palliativversorgung aktualisiert
Gibt es die männlichen Wechseljahre? Wirkt Methadon gegen den Krebs? Wie können Schwerkranke und Sterbende ihre letzte Lebenszeit in Würde verbringen? Die Informationen geben Antworten und Tipps. Sie wurden auf Grundlage aktueller Leitlinien und Studien überarbeitet.
Patientenleitlinie "Asthma" überarbeitet
Menschen mit Asthma und ihre Angehörigen erhalten hier ausführliche Informationen über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung. Grundlage dieser allgemein verständlichen Patienteninformation ist die 4. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma.
Informationen zu Reisen mit Diabetes, Rheuma und Fibromyalgie-Syndrom aktualisiert
Sie haben Diabetes und planen einen Urlaub? Sie möchten wissen, wie man Rheuma behandelt? Bei Ihnen besteht der Verdacht auf ein Fibromyalgie-Syndrom? Die Informationen geben Antworten und Tipps. Sie wurden auf Grundlage aktueller Leitlinien und Studien überarbeitet.
Hitze: Neue Information erschienen
Wie wirken sich hohe Temperaturen auf den Körper aus? Was kann man tun, um mit Hitze zurecht zu kommen? Wie kann man Anderen im Notfall helfen? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Information.
Neue Informationen in Leichter Sprache: Koronare Herzkrankheit
Das ÄZQ hat zusammen mit Special Olympics Deutschland e. V. zwei neue Informationsblätter zur KHK herausgebracht. Diese informieren über Ursachen, Folgen und Behandlungs-Möglichkeiten.
Neue Informationen in Leichter Sprache: Blasenentzündung, Rheuma und IGeL
Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu guten Informationen. Das ÄZQ hat daher zusammen mit Special Olympics Deutschland e. V. leicht verständliche Texte erstellt. Diese erklären, wie Rheuma oder eine Blasenentzündung behandelt wird und was bei einer "IGeL" zu beachten ist.
Stottern, Nephrotisches Syndrom bei Kindern und Behandlung von Diabetes aktualisiert
Das ÄZQ hat drei Informationen überarbeitet. Interessierte erhalten aktuelle Informationen zur Diagnostik und Behandlung der jeweiligen Krankheit. Außerdem erfahren sie, wo sie Hilfe finden und wie sie mit der Krankheit umgehen können.
Konsultationsfassung der Patientenleitlinie "Asthma"
Die neu überarbeitete Patientenleitlinie stand bis zum 20. Mai 2021 zur Konsultation im Internet bereit. Aktuell werden die eingegangenen Kommentare gesichtet und im Expertenkreis diskutiert.
Überarbeitet: Fremdsprachige Gesundheitsinformationen zur "Koronaren Herzkrankheit"
Ärztinnen und Ärzte können Menschen, die wenig oder kein deutsch sprechen, verlässliche Informationen zur KHK in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben.
Neu: Turner-Syndrom – eine seltene genetische Erkrankung bei Mädchen
Den Betroffenen fehlt eins von zwei weiblichen Geschlechtschromosomen oder es ist stark verändert. Zur Behandlung gehört die Gabe von Hormonen. Interessierte finden hier wichtige Fakten und viele praktische Tipps.
Überarbeitet: Fremdsprachige Gesundheitsinformationen zu "Kreuzschmerzen"
Ärztinnen und Ärzte können Menschen, die wenig oder kein deutsch sprechen, Informationen zu Rückenschmerzen in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben.
Essstörungen, Nierenkrebs und Marfan-Syndrom aktualisiert
Das ÄZQ hat drei Informationen überarbeitet. Interessierte erhalten aktuelle Informationen zur Diagnostik und Behandlung der jeweiligen Krankheit. Außerdem erfahren sie, wo sie Hilfe finden können und wie sie mit der Krankheit umgehen können.
Antibiotika-Informationen überarbeitet
Antibiotika sind Medikamente gegen Bakterien. Sie können jedoch nur helfen, wenn sie richtig zum Einsatz kommen. Die beiden neuen Informationen klären auf, wie Antibiotika wirken und was man selbst tun kann, damit Antibiotika ihre Wirkung nicht verlieren.
Gesundheits-Apps: Information veröffentlicht
Das Angebot an Gesundheits-Apps ist riesig und erstreckt sich auf viele Bereiche. Ihre Anwendung kann jedoch Risiken bergen. Hier finden Sie Tipps zum Datenschutz und zur Datensicherheit.