Diabetes – Schäden an den Füßen (in Überarbeitung)

diabetes-fuss.jpg

Diabetes kann zu Schäden an Gefäßen und Nerven führen. Häufig sind dabei die Füße betroffen. Ihr Arzt spricht dann von einem diabetischen Fußsyndrom oder von Fußkomplikationen. Diese lassen sich aber vermeiden, wenn Sie einige Regeln beachten.

Auf einen Blick

Fuß-Schäden

Diabetes kann zu Schäden an Gefäßen und Nerven führen. Häufig sind dabei die Füße betroffen. Fachleute sprechen von einem diabetischen Fußsyndrom.

Kontroll-Untersuchungen

Wenn Sie keine weiteren Beschwerden haben, sollten Sie Ihre Füße mindestens einmal im Jahr ärztlich untersuchen lassen.

Behandlung

Zur Druckentlastung können bei bestimmten Auffälligkeiten orthopädische Schuhe oder Gehstützen nötig sein. Eine Verletzung am Fuß sollten Sie immer Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zeigen. Wichtig ist eine gute Versorgung von Wunden. Bei Entzündungen kann es nötig sein, dass Sie für eine gewisse Zeit ein Antibiotikum bekommen.

Risikofaktoren für Ihre Füße

Eine Reihe von Einflüssen kann Fußkomplikationen begünstigen. Wenn Sie zum Beispiel:

  • an entzündlichen Gelenkerkrankungen leiden

  • Ihre Gelenke schlecht bewegen können

  • schlecht sehen können

  • häufig im Freien barfuß laufen

  • ungeeignetes Schuhwerk tragen

  • Ihre Fußpflege vernachlässigen

  • an Hornhautschwielen, eingewachsenen Zehennägeln, Hühneraugen oder Warzen leiden, bei deren Behandlung man sich verletzen kann

  • Arzneimittel  einnehmen, die Ihr Immunsystem schwächen

  • ungesund leben, wie etwa rauchen, viel Alkohol trinken oder sich kaum bewegen

Notwendige Untersuchungen

Wenn Sie keine weiteren Beschwerden haben, sollten Sie sich mindestens einmal im Jahr von Ihrem Arzt untersuchen lassen. Manchmal muss diese Untersuchung auch häufiger stattfinden. Ihr Arzt schaut sich dabei Ihre Füße, Strümpfe und Schuhe an.

Die Behandlung

  • Zur Druckentlastung können bei bestimmten Auffälligkeiten orthopädische Schuhe, eventuell auch Gehstützen nötig sein.

  • Wichtig ist eine gute Versorgung von Wunden, auch Wundtoilette genannt. Dazu gehören zum Beispiel die Reinigung der Wundoberfläche und ein regelmäßiger Verbandswechsel.

    Eine Verletzung am Fuß sollten Sie immer Ihrem Arzt zeigen.

  • Bei Entzündungen kann es nötig sein, dass Sie über eine gewisse Zeit mit einem Antibiotikum behandelt werden. Das hängt davon ab, wie schwer die Infektion ist.

  • Am diabetischen Fußsyndrom sind verschiedene Erkrankungen beteiligt. Deshalb werden nicht nur Ihre Füße und Ihr Diabetes behandelt, sondern auch die Erkrankung, die dazu geführt hat.

    Beispiele hierfür sind die Polyneuropathie, eine Form der Nervenschädigung, oder die periphere arterielle Verschlusskrankheit, eine Form der Durchblutungsstörung.

Was Sie selbst tun können

  • Beobachten Sie Ihre Füße täglich und achten Sie auf Blasen, Rötungen, Einrisse oder Druckstellen.

  • Achten Sie auf breite und hohe Schuhe mit flachem Absatz, wenig biegsamen Sohlen und weichem Obermaterial.

  • Beim Schuhkauf sollten Sie aufpassen, dass Sie nichts stört und drückt.

  • Tragen Sie Strümpfe mit einem hohen Baumwollanteil ohne Nähte und wechseln Sie diese täglich.

  • Reinigen Sie Ihre Füße täglich mit lauwarmem Wasser (37 bis 38 Grad Celsius) für drei bis fünf Minuten.

  • Je trockener Ihre Füße sind, umso häufiger sollten Sie sie eincremen.

  • Verwenden Sie zum Eincremen Ihrer Füße Emulsionen oder Pflegeschäume, die Harnstoff enthalten.

  • Nicht verwenden sollten Sie Babyöl, Zinkpasten, fettende Salben oder Puder.

  • Schneiden Sie Ihre Nägel nicht mit spitzen Nagelscheren, sondern feilen Sie sie gerade.

  • Beseitigen Sie Hornhaut und Schwielen mit einem Bimsstein, nicht mit einer Hornhautraspel. Noch besser ist eine regelmäßige professionelle Fußpflege bei einem medizinischen Fußpfleger (Podologe).

Sie können an einem strukturierten Behandlungsprogramm für Menschen mit Diabetes teilnehmen (kurz: DMP Diabetes). Ziel ist, dass Ihre Versorgung durch Haus- und Fachärzte aufeinander abgestimmt ist. Sprechen Sie Ihren Arzt auf dieses Programm an.

Oktober 2013, herausgegeben von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr zum Thema

  • Diabetes – Schäden an der Netzhaut des Auges (in Überarbeitung)

    Diabetes mellitus kann Schäden an Ihrer Netzhaut im Auge (Retina) hervorrufen. Fachleute nennen diese Krankheit diabetische Retinopathie. Vorbeugung und Behandlung sind bei dieser Folge der Zuckerkrankheit sehr wichtig.

  • Diabetes – Schäden an den Nerven (in Überarbeitung)

    Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann zu Schäden an den Nerven führen. Fachleute bezeichnen dies als diabetische Neuropathie. Hier erfahren Sie, wie man Anzeichen dafür erkennt und was Sie selbst tun können, damit Diabetes nicht die Nerven schädigt.

  • Diabetes – Schäden an den Nieren (in Überarbeitung)

    In dieser Information erfahren Sie, wie Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus (diabetische Nephropathie) entstehen, und wie diese Folge der Zuckerkrankheit erkannt und behandelt werden.

  • Diabetes Typ 2 und gesunde Lebensweise

    Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist gut behandelbar. Mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung sowie Sport können Sie viel dazu beitragen, das Fortschreiten des Diabetes aufzuhalten. Nicht rauchen ist auch wichtig.

  • Diabetes und Reisen – worauf zu achten ist

    Menschen mit Diabetes (Zuckerkrankheit) müssen auf Urlaub nicht verzichten. In dieser Information bekommen Sie viele Tipps, um sich auf Reisen gut vorzubereiten.

  • Diabetes und Schulung (in Überarbeitung)

    Diabetes mit dem Alltag zu vereinbaren, erfordert besonderes Wissen. Deshalb gibt es spezielle Schulungen als Fortbildung für Menschen mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). In diesen Patientenschulungen können Sie Wichtiges über den Umgang mit Ihrer Erkrankung lernen.

  • Typ-2-Diabetes – wie läuft die Behandlung ab?

    Bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist der Blutzucker dauerhaft zu hoch. Hier erhalten Sie einen Überblick über Ziele und Möglichkeiten der Behandlung des Typ-2-Diabetes, wie Schulungen, Diabetes-Tabletten (orale Antidiabetika) oder Insulin. Unter anderem erfahren Sie, aus welchen Stufen sich eine Therapie zusammensetzt.

  • Typ-2-Diabetes – Medikamente: Wann helfen Gliflozine oder Glutide?

    Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit) kann Folgeschäden an den Blutgefäßen verursachen, die Herz, Nieren und Gehirn versorgen. Gliflozine (Empagliflozin, Dapagliflozin) oder Glutide (Liraglutid, Dulaglutid) in Kombination mit Metformin senken das Risiko für solche Schäden. Für wen diese Medikamente geeignet sind und welche Vorteile und Nachteile sie haben, lesen Sie in dieser Entscheidungshilfe.

  • Typ-2-Diabetes – Welche Medikamente gibt es?

    Menschen mit Typ-2-Diabetes haben zu viel Zucker im Blut. Zur Behandlung können verschiedene Medikamente in Frage kommen. Sie heißen Metformin, Sulfonylharnstoffe, DPP-4-Hemmer, Gliflozine, Glutide und Insulin. In dieser Information stellen wir die Diabetes-Medikamente und ihre Wirkung vor.

  • Typ-2-Diabetes – Wie soll der Blutzucker eingestellt sein?

    Bei Diabetes ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht. Die Behandlung richtet sich nach dem Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c). Welcher HbA1c-Wert angemessen ist, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Diese Entscheidungshilfe erklärt, welche Umstände Sie und Ihre Ärztin oder Ihr Arzt berücksichtigen sollten, wenn Sie einen Zielwert für das HbA1c festlegen.

Für diese Information haben wir die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes genutzt. Diese ist für Ärztinnen, Ärzte und andere medizinische Fachleute gedacht.

Wo Sie eine Selbsthilfeorganisation in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie bei der NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen).

Internet www.nakos.de
Telefon 030 31018960

Selbsthilfe-Organisationen:

Unsere Gesundheitsinformationen können Sie kostenlos herunterladen, ausdrucken und verteilen. Es gibt auch die Möglichkeit, diese bei Anbietern von Print on Demand auf hochwertigem Papier und in beliebiger Auflage kostenpflichtig ausdrucken zu lassen – wie zum Beispiel dem DDZ.

Hinweise und Kommentare

Sie haben Hinweise und Kommentare zu unserem Internetangebot?

Extras

Checklisten

Checklisten

Wir bieten Orientierung im Gesundheitswesen und geben Antworten auf Fragen.
Weiterlesen
Wörterbuch

Wörterbuch

Hier erklären wir Fachbegriffe und gängige Abkürzungen allgemeinverständlich.
Weiterlesen
Leichte Sprache

Leichte Sprache

Hier finden Sie Krankheiten und Gesundheitsfragen in sehr einfacher Form erklärt.
Weiterlesen
Wird geladen