Sie haben eine koronare Herzkrankheit (KHK) und Ihre Ärztin oder Ihr Arzt empfiehlt Ihnen ein Statin. Ein Statin ist ein Medikament. Es senkt die Blutfette und kann helfen, Krankheitsfolgen zu verhindern, zum Beispiel Herzinfarkte.
Es gibt zwei verschiedene Vorgehensweisen, wie Sie das Statin einnehmen können: „Feste Dosis“ und „Zielwert“. Hier erfahren Sie, welche Unterschiede und welche Vor- und Nachteile damit einhergehen. Lassen Sie sich dazu ausführlich von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten.
Empfehlung
Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, welche Dosis-Strategie für Sie gut geeignet ist. Brechen Sie bei Nebenwirkungen die Behandlung nicht ab. Gemeinsam können Sie prüfen, ob Sie mit einem anderen Wirkstoff oder einer anderen Dosis besser zurechtkommen.
Was sind Statine?
Statine können helfen, die Blutgefäße zu schützen. Diese Medikamente bewirken unter anderem, dass in der Leber weniger Cholesterin hergestellt wird. Statine senken das Cholesterin im Blut. Fachleute bezeichnen sie deshalb auch als Cholesterin- oder Fettsenker. Das sogenannte LDL-Cholesterin ist schädlich für die Blutgefäße. Das HDL-Cholesterin dagegen ist es nicht.
Statin-Tabletten nimmt man in der Regel einmal täglich ein. Im Allgemeinen sind sie gut verträglich und werden in Deutschland häufig verschrieben.
Sind Statine wirksam bei KHK?
Fachleute empfehlen allen Menschen mit KHK ein Statin, um Krankheitsfolgen zu verhindern. Statine können bei Menschen mit KHK das Leben verlängern. Das ist wissenschaftlich erwiesen und es bestehen langjährige Erfahrungen. Das Risiko für ernsthafte Nebenwirkungen ist gering.
Was bedeutet „Statin in fester Dosis“?
Sie nehmen das Medikament in einer festen, vorgegebenen Dosis ein. Das bedeutet, die Menge bleibt stets gleich – unabhängig davon, wie hoch Ihr LDL-Cholesterin ist. Üblich ist eine mittlere oder hohe Dosis. Es finden dann keine regelmäßigen Kontrollen Ihrer Fettwerte im Blut statt.
Wer das Statin nicht verträgt, kann eine geringere Dosis oder ein anderes Statin erhalten. Hilft auch das nicht, kann ein anderer fettsenkender Wirkstoff in Frage kommen.
Was bedeutet „Statin nach Zielwert“?
Bei diesem Vorgehen misst man regelmäßig Ihren Cholesterin-Spiegel. Auf diese Weise überprüft der Arzt oder die Ärztin, wie gut das Statin das LDL-Cholesterin senkt. Bei Bedarf wird die Dosis angepasst. Für das LDL-Cholesterin schlagen Fachleute einen Zielwert von weniger als 70 mg/dl vor.
Es folgen regelmäßige Kontroll-Untersuchungen Ihrer Blutfette. Ist der Zielwert unterschritten, kann man die Dosis verringern. Ist der gewünschte Zielwert noch nicht erreicht, so wird das Statin höher dosiert. Oft kommt ein zusätzlicher fettsenkender Wirkstoff zum Einsatz, um das LDL-Cholesterin ausreichend zu senken.
Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Dosis-Strategien?
Die Fachleute sind sich einig: Für Menschen mit KHK ist ein Statin empfehlenswert. Aber sie beurteilen unterschiedlich, welche Vorgehensweise günstiger ist. Alle wissenschaftlichen Belege für die lebensverlängernde Wirkung von Statinen stammen aus Studien mit einer „festen Dosis“. Ein Vorteil: Häufige Blutkontrollen der Fettwerte entfallen. Ein möglicher Nachteil: Das LDL-Cholesterin kann weiterhin erhöht sein.
Für das Vorgehen nach „Zielwert“ spricht: Menschen mit einem niedrigen LDL-Wert haben seltener Herzinfarkte und andere schwere Herz-Kreislauf-Ereignisse. Allerdings weiß man nicht genau, ob es besonders günstig ist, den LDL-Wert unter eine bestimmte Grenze zu senken. Eine Studie mit geringer Aussagekraft hat die Zielwert-Strategie mit einer festen Hochdosis verglichen und konnte keine Unterschiede feststellen. Ob auf diese Weise weniger Nebenwirkungen auftreten, ist unsicher. Regelmäßige Blutkontrollen können mitunter belastend und entmutigend sein.
Vergleich: Vorgehen Statin „Feste Dosis“ und „Zielwert“
Statin-Strategie | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Feste Dosis |
|
|
Zielwert |
|
|
- Welche Nebenwirkungen Statine haben können, erfahren Sie im Infoblatt „Warum empfiehlt mir meine Ärztin oder mein Arzt Statine?“ (abrufbar unter register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-004).
- Es gibt auch ein Infoblatt zur Frage, ob eine mittlere oder hohe Statin-Dosis besser ist: „Statin in mittlerer oder hoher Dosis einnehmen?“ (abrufbar unter register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-004).
-
Patientenleitlinie: Chronische Koronare Herzkrankheit (KHK)
Alles zu Untersuchungen und Behandlungen
-
KHK – wenn sich die Herzgefäße verengen
Eine koronare Herzkrankheit (kurz: KHK) ist eine ernst zu nehmende Erkrankung. Bei ihr sind die Gefäße verengt, die das Herz mit Blut versorgen. Das führt zu Brustschmerzen (Angina pectoris), Engegefühl und Luftnot. Mit einer passenden Behandlung können Sie gut mit einer KHK leben.
-
KHK – Was Sie oder Ihre Angehörigen im Notfall tun können
Eine koronare Herzkrankheit (kurz: KHK) kann bedrohliche Folgen haben, etwa einen Herzinfarkt. Hier erfahren Sie, woran Sie einen Notfall erkennen und wie Sie bei plötzlichen Brustschmerzen, Brustenge und Atemnot am besten reagieren können, zum Beispiel Ihr Nitro-Spray einnehmen. Auch weitere Maßnahmen zur Ersten Hilfe, eine Herzdruckmassage (Reanimation) und ein Defibrillator werden erklärt.
-
KHK – Gemeinsam entscheiden
Eine KHK ist eine dauerhafte Erkrankung. Im Verlauf sind immer wieder wichtige Entscheidungen zu treffen, welche Behandlung für Sie die geeignete ist. Lassen Sie sich hierbei gut von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt unterstützen.
-
KHK – Warum Rauchstopp hilft
Warum Rauchen so schädlich bei KHK ist und wo Sie Hilfe bekommen können, wenn Sie mit Rauchen aufhören wollen, erläutert dieses Infoblatt.
-
KHK – Ernährung und Bewegung sind wichtig
Ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind für eine gute Behandlung der KHK ebenso wichtig wie Medikamente. Dieses Infoblatt gibt Ihnen wissenschaftlich belegte Anregungen für Ihren Alltag mit KHK.
-
KHK – Langzeitbehandlung mit Statinen
Bei der KHK sind die Gefäße verengt, die das Herz versorgen. Statine senken die Blutfette und schützen dadurch die Gefäßwände, auch die vom Herzen. Dadurch können sie bei der KHK Krankheitsfolgen wie Herzinfarkte verhindern. Erklärt finden Sie das in dieser Entscheidungshilfe.
-
KHK – Brauche ich eine Herzkatheter-Untersuchung?
Die Untersuchung ist in bestimmten Fällen wichtig, um die weitere Behandlung zu planen. Sie ist aber nicht immer notwendig. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten in dieser Entscheidungshilfe vor. So können Sie absehen, ob die Untersuchung in Ihrer Situation Nutzen bringt.
-
KHK – Stents einsetzen bei einer Herzkatheter-Untersuchung?
Nutzen Sie diese Entscheidungshilfe vor der geplanten Untersuchung, um gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu entscheiden, ob Stents eingesetzt werden oder zunächst ausschließlich mit Medikamenten behandelt werden soll.
-
KHK – Verengte Herzkranzgefäße: Stent oder Bypass?
Bei Ihnen sollen verengte Herzkranzgefäße mithilfe von Stents offengehalten oder operativ "überbrückt" (Bypass) sollen. Nutzen Sie diese Entscheidungshilfe, um gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu entscheiden, welcher Eingriff für Sie der passende ist.
-
KHK – Welche Untersuchungen kommen für mich in Frage?
Blutgefäße versorgen das Herz mit Sauerstoff. Diese sind bei einer koronaren Herzkrankheit (kurz: KHK) verengt. Um die Erkrankung festzustellen, gibt es verschiedene Untersuchungen. Nicht alle sind bei jedem Patienten und jeder Patientin sinnvoll.
-
KHK – Wie schaffe ich es, an meiner Behandlung dranzubleiben?
Eine gesunde Lebensweise und Medikamente sind feste Bestandteile bei der Behandlung einer KHK (koronare Herzkrankheit). Den wichtigsten Teil der Behandlung übernehmen Sie dabei selbst. Doch das ist oft einfacher gesagt als getan. Hier finden Sie Tipps, wie es leichter gelingen kann.
-
KHK – Statin in mittlerer oder hoher Dosis einnehmen?
Aufgrund Ihrer koronaren Herzkrankheit wurde Ihnen empfohlen, ein Statin (Cholesterinsenker) in einer festen Dosis einzunehmen. Nun stehen Sie vor der Frage, in welcher Dosis Sie es einnehmen sollten? Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile ein Statin in Hochdosis hat.
Für diese Information haben wir die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK genutzt. Diese ist für Ärztinnen, Ärzte und andere medizinische Fachleute gedacht.
Wo Sie eine Selbsthilfeorganisation in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie bei der NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen).
Internet www.nakos.de
Telefon 030 31018960
Dieses Patientenblatt ist Bestandteil der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) "Chronische KHK".